Der Schutz deiner Daten ist uns ein besonderes Anliegen. Wir werden deine Daten stets nur im Rahmen der Grenzen des Bundesdatenschutzgesetzes und der DSGVO verwenden. Falls du durch einen Link auf eine andere Internetseite gelangst, dann nutze bitte die dortigen Informationen zum Datenschutz. Auf die Datenschutzpraxis der anderen Seitenbetreiber haben wir keinen Einfluss.
Soweit im Detail nicht anders angegeben, verarbeiten unsere hier erwähnten Partner deine bei der Nutzung unseres Webangebotes übermittelten personenbezogenen Daten in Drittländern entweder aufgrund eines Angemessenheitsbeschlusses der EU-Kommission gem. Art. 45 DSGVO (siehe: https://www.ec.europa.eu/info/law/law-topic/data-protection/international-dimension-data-protection/adequacy-decisions_de) oder auf Basis eines Auftragsverarbeitungsvertrages unter Verwendung der EU-Standardvertragsklauseln gem. Art. 46 II lit. c) u. d) DSGVO; der Anbieter hat sich in diesem zur Einhaltung von EU-Datenschutzstandards verpflichtet.
Verantwortlich für die Verarbeitung deiner personenbezogenen Daten ist:
Rassmann Digital UG (haftungsbeschränkt)
Herzberger Landstraße 2b
37085 Göttingen
1. Deine Rechte
2. Datenerhebung- und Verarbeitung bei Besuch der Plattform für Hilfe per Videochat
2.1. Informationen über Cookies
3. Datenverarbeitung bei Anfragen über die Supportfunktion oder per E-Mail
3.1. Bewertungsfunktion und Abonnement von Benachrichtigungen
4. Verarbeitung von Daten zur Vertragserfüllung
5. Registrierung eines Nutzeraccounts
6. Datenschutzerklärungen für unsere Social-Media-Auftritte
1. Deine Rechte
Du hast uns gegenüber:
a) Recht auf Auskunft
Du hast das Recht, eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob dich betreffende personenbezogene Daten von uns verarbeitet werden, und das Recht auf Auskunft über deine personenbezogenen Daten, die von uns verarbeitet werden, nach Art. 15 DSGVO.
b) Recht auf Berichtigung
Du hast das Recht auf Berichtigung, aber auch Vervollständigung, deiner Daten nach Art. 16. DSGVO.
c) Recht auf Löschung
Du hast das Recht auf unverzügliche Löschung deiner personenbezogenen Daten („Recht auf Vergessenwerden“) nach Art. 17 DSGVO,
• wenn diese nicht mehr benötigt werden.
• wenn du aus Gründen einer besonderen Situation bei dir der Verarbeitung widersprochen hast und auf unserer Seite die berechtigten Interessen nicht überwiegen.
• wenn die Daten unrechtmäßig verarbeitet werden.
• wenn die Löschung zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist.
• wenn du eine für die Verarbeitung der Daten notwendige Einwilligung widerrufen hast.
d) Recht auf Einschränkung
Du hast das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung deiner personenbezogenen Daten im Rahmen des Art. 18 DSGVO,
• wenn du die Richtigkeit deiner personenbezogenen Daten bestreitest, während wir die Richtigkeit deiner personenbezogenen Daten überprüfen.
• wenn die Verarbeitung deiner personenbezogenen Daten unrechtmäßig ist.
• wenn deine Daten durch uns nicht mehr benötigt werden, du diese jedoch benötigst zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
• wenn du der Verarbeitung deiner Daten widersprochen hast und noch unklar ist, ob unser berechtigtes Interesse überwiegt.
e) Übertragbarkeit
Du hast das Recht auf Übertragbarkeit deiner Daten gemäß Art. 20 DSGVO.
f) Widerruf bei Verarbeitung aufgrund einer Einwilligung
Sollten wir deine personenbezogenen Daten für bestimmte Zwecke aufgrund deiner Einwilligung verarbeiten, hast du das Recht, deine Einwilligung jederzeit und mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen.
g) Widerspruchsrecht
I. Recht auf Widerspruch bei Verarbeitung aufgrund berechtigter Interessen
Du hast das Recht, gegen die Verarbeitung deiner personenbezogenen Daten Widerspruch einzulegen, wenn die Verarbeitung aufgrund unserer berechtigten Interessen erfolgt und Gründe bei dir vorliegen, die sich aus deiner besonderen Situation ergeben.
II. Recht auf Widerspruch gegen Direktmarketing
Bei einer Verarbeitung deiner personenbezogenen Daten zum Zwecke der Direktwerbung hast du gemäß Art. 21 II DSGVO jederzeit das Recht, Widerspruch gegen die Verarbeitung der dich betreffenden personenbezogenen Daten einzulegen.
Du kannst deinen Widerspruch jederzeit und formlos an die genannten Kontaktdaten richten.
h) Wie übe ich meine Rechte aus?
Alle deine o.g. Rechte kannst du z.B. ausüben mit einer E-Mail an uns unter: support@helpingminds.de Weitere Kontaktdaten findest du oben vor Ziffer 1.
i) Beschwerderecht
Du hast ferner das Recht, dich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren, insbesondere bei der für uns zuständigen Landesbeauftragten für den Datenschutz:
Die Landesbeauftragte für den Datenschutz Niedersachsen
Prinzenstraße 5
30159 Hannover
Dir steht es frei, die Beschwerde auch bei der Aufsichtsbehörde deines Wohnsitzes zu erheben. Eine Liste der Landesdatenschutzbeauftragten findest du unter: https://www.bfdi.bund.de/DE/Infothek/Anschriften_Links/Landesdatenschutzbeauftragte/Landesdatenschutzbeauftragte_liste.html
2. Datenerhebung- und Verarbeitung bei Besuch der Plattform für Hilfe per Videochat
Bei jedem Besuch der Plattform für Hilfe per Videochat werden in Logfiles gespeichert:
• Name der abgerufenen Datei
• Datum und Uhrzeit des Abrufs
• übertragene Datenmenge
• Meldung über erfolgreichen Abruf
• Webbrowser und Versionsnummer
• Betriebssystem
• IP-Adressen des anfragenden Rechners – anonymisiert
Diese Daten werden nicht zusammengeführt und lassen daher keine Rückschlüsse auf bestimmte Personen zu. Die Logfiles werden nach 7 Tagen gelöscht. Bei jedem Besuch der Plattform für Hilfe per Videochat werden außerdem in einer Datenbank gespeichert:
• die Internetseite, von der aus du auf unsere Seite gelangt bist (Referrer) – anonymisiert.
Bei jeder aktiven Nutzung eines Videochats werden außerdem temporär in einer Datenbank gespeichert:
• die IP-Adresse, mittels der du am Videochat teilnimmst.
Wir nutzen diese Datenbank zur anonymisierten statistischen Auswertung, um die Plattform für Hilfe per Videochat und ihre Inhalte zu optimieren und um die Funktionsfähigkeit, sowie den Schutz unserer IT-Systeme, und damit den Schutz der von uns verarbeiteten Daten, sicherzustellen und ggf., um den Strafverfolgungsbehörden im Falle von Angriffen auf unsere IT-Systeme die nötigen Informationen zur Verfügung stellen zu können. Dies sind unsere berechtigten Interessen im Sinne des Art. 6 I lit. f) DSGVO. Die Daten unserer Server-Logfiles speichern wir getrennt von ggf. anderen personenbezogenen Daten. Sie werden gelöscht, sobald diese zur Erfüllung des mit der Speicherung verfolgten Zwecks nicht mehr erforderlich sind oder wenn ihre Speicherung aus sonstigen gesetzlichen Gründen unzulässig ist. Die von dir bei Besuch der Plattform für Hilfe per Videochat und der Nutzung unserer Formulare (Registrierung, Login, Suche, etc.) erhobenen Daten werden auf den Servern unseres Hostproviders uberspace in unserem Auftrag verarbeitet. Die Server befinden sich innerhalb der EU. Um die Sicherheit deiner Daten bei der Übertragung zu schützen, verwenden wir dem aktuellen Stand der Technik entsprechende Verschlüsselungsverfahren (z.B. SSL) über HTTPS. Unser berechtigtes Interesse an der Nutzung dieses Dienstes im Sinne des Art. 6 I lit. f) DSGVO ist die störungssichere Ausgabe und Darstellung unseres Webangebots, sowie die Wahrung der Informationssicherheit.
2.1. Informationen über Cookies
Zur Optimierung unseres Webangebots setzen wir nach erstmaligem Login auf der Plattform für Hilfe per Videochat (persistente und Session-)Cookies ein. Es handelt sich dabei um kleine Textdateien, die über deinen Browser auf deinem Computer gespeichert werden. Cookies enthalten eine eindeutige Kennung, die sogenannte Cookie-ID. Dies ermöglicht es den besuchten Internetseiten und Servern, den bestimmten Internetbrowser wiederzuerkennen und zuzuordnen. Dadurch können wir dir einen besseren Zugang zu unserem Webangebot ermöglichen. Denn die Wiedererkennung ermöglicht z. B., dass du nach dem Login überhaupt zwischen verschiedenen Seiten navigieren kannst oder Zugriff auf Nutzergrafiken der Plattform für Hilfe per Videochat erlangst. Unser berechtigtes Interesse an der Nutzung von Cookies im Sinne des Art. 6 I lit. f) DSGVO ist es, die Nutzung der Plattform für Hilfe per Videochat intuitiv zu gestalten und dir den Zugang zu erleichtern.
Das möchtest du nicht?
Das Speichern von Cookies unseres Webangebots kannst du verhindern, indem du in deinen Browser-Einstellungen „Cookies blockieren“ wählst. Dies schränkt jedoch die Funktionalität der Plattform für Hilfe per Videochat in einem Maße ein, welches keine sinnvolle Nutzung mehr zulässt.
Informationen findest du für die jeweiligen Browser an den folgenden Stellen:
• Chrome: https://www.support.google.com/chrome/answer/95647?hl=de&hlrm=en
• Firefox: https://www.support.mozilla.org/de/products/firefox/protect-your-privacy/cookies
• Edge: https://www.support.microsoft.com/de-de/help/4027947/microsoft-edge-delete-cookies
• Safari: https://www.support.apple.com/de-de/guide/safari/sfri11471/12.0/mac/10.14
• Opera: https://www.help.opera.com/de/latest/web-preferences/#cookies
Die von uns gesetzten Session-Cookies werden automatisch nach Schließen deines Browsers gelöscht.
3. Datenverarbeitung bei Anfragen über die Supportfunktion oder per E-Mail
Wenn du die Supportfunktion der Plattform für Hilfe per Videochat nutzt oder uns eine E-Mail schreibst, verarbeiten wir die dort oder bei deiner Registrierung von dir freiwillig mitgeteilten personenbezogenen Daten (z.B. deinen Benutzernamen und deine E-Mail-Adresse), um deine Anfrage zu beantworten. Wir löschen oder sperren deine Daten, soweit diese zur Erfüllung des mit der Speicherung verfolgten Zwecks nicht mehr erforderlich sind, wenn ihre Speicherung aus sonstigen gesetzlichen Gründen unzulässig ist oder wenn du deinerseits die Löschung oder Sperrung deiner Daten verlangst. Unser berechtigtes Interesse im Sinne des Art. 6 I lit. f) DSGVO ist es, den Besuchern der Plattform für Hilfe per Videochat die Kontaktaufnahme zu erleichtern. Die Daten verarbeiten wir auf einem Server innerhalb der EU. Um die Sicherheit deiner Daten bei der Übertragung zu schützen, verwenden wir dem aktuellen Stand der Technik entsprechende Verschlüsselungsverfahren (z.B. SSL) über HTTPS. Wir weisen darauf hin, dass bei der Kommunikation per E-Mail die vollständige Datensicherheit nicht gewährleistet werden kann. Bei unverschlüsselten E-Mails besteht trotz Transportverschlüsselung die Möglichkeit, dass diese von unbefugten Dritten zur Kenntnis genommen werden können.
3.1. Bewertungsfunktion und Abonnement von Benachrichtigungen
Du kannst innerhalb unseres Webangebots öffentliche Bewertungen abgeben. Neben deinen freiwilligen Angaben – z.B. Nutzername – speichern wir temporär deine IP-Adresse. Unser berechtigtes Interesse im Sinne des Art. 6 I lit. f) DSGVO ist es, auch zu unserem eigenen Schutz, die Identifizierung durch Strafverfolgungsbehörden zu ermöglichen, soweit ein Verfasser strafrechtliche Normen oder die Rechte Dritter verletzt (z. B. durch Beleidigungen, Hasskommentare etc.). Es werden Benachrichtigungen per E-Mail zu für dich als Nutzer relevanten Ereignissen (z. B. neue Nachricht, verpasster Anruf, neue Bewertung, erfolgreiche Ein- oder Auszahlung, neue Registrierung über persönlichen Empfehlungslink) verschickt. Hierzu bedarf es deiner ausdrücklichen Einwilligung im Sinne des Art. 6 I lit. a) DSGVO. Wenn du dich unter Angabe deiner E-Mail-Adresse registrierst und angibst, E-Mail-Benachrichtigungen erhalten zu wollen, erhältst du anschließend eine Bestätigungs- E-Mail, in der du deine Registrierung entweder mit oder ohne standardmäßig aktivierten E-Mail-Benachrichtigungen bestätigen kannst. Deine Einwilligungserklärung erfolgt völlig freiwillig und laufende Abonnements können durch dich jederzeit widerrufen werden. Klicke hierzu auf den Link am Ende der E-Mail („Du kannst deine E-Mail-Benachrichtigungen unter diesem Link verwalten“). Wenn du deine Präferenzen dann speicherst, schränken wir das Versenden von Benachrichtigungen an deine E-Mail-Adresse entsprechend ein. Du kannst uns deinen Widerruf auch nach erfolgreichem Login unter „Einstellungen“ oder unter den angegebenen Kontaktdaten mitteilen.
4. Verarbeitung von Daten zur Vertragserfüllung
Wenn du mit uns oder einem anderen Nutzer der Plattform für Hilfe per Videochat einen Vertrag schließt, z.B. über die Erbringung einer Dienstleistung, die Lieferung von Waren oder die Erstellung eines Werkes, verarbeiten wir die von dir angegebenen Daten (z. B. Nutzername, Geburtsdatum, E-Mail-Adresse oder Bankverbindung) zur Vertragsabwicklung. Als solche gekennzeichnete Pflichtfelder sind von dir auszufüllen, da wir ohne diese Angaben nicht zur Vertragserfüllung in der Lage sind. Die Daten werden SSL-(Secure Socket Layer)-verschlüsselt übertragen und in unserer Nutzerdatenbank innerhalb der EU verarbeitet. Um uns vor Betrug zu schützen, können wir diese Daten zur Ermittlung atypischer Bestellvorgänge verarbeiten (z. B. bei Bereitstellung sowie Inanspruchnahme und Bewertung einer Dienstleistung mittels derselben IP-Adresse). Dies dient der Wahrung berechtigter Interessen im Sinne des Art. 6 I lit. f) DSGVO. Wenn du Waren bestellst, übermitteln wir die zur Lieferung erforderlichen Daten zum Zweck der Zustellung und der Ankündigung dieser verschlüsselt an ein Transportunternehmen. Wir übermitteln die für die Vertragsabwicklung angegebenen Zahlungsdaten, wie BIC und IBAN, verschlüsselt an das mit der Zahlung beauftragte Kreditinstitut. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 I lit. b) DSGVO, sowie Art. 6 I lit. f) DSGVO, denn wir haben ein berechtigtes Interesse daran, unseren Nutzern sichere und einfache Zahlungsmöglichkeiten anzubieten. Aufgrund gesetzlicher Verpflichtungen im Sinne des Art. 6 I lit. c) DSGVO übermitteln wir deine in der Rechnung enthaltenen Daten bei Bedarf an die Finanzbehörden. Nach vollständiger Vertragserfüllung schränken wir die Verarbeitung deiner Daten für die weitere Verwendung ein und löschen sie nach Ablauf der steuer- und handelsrechtlichen Aufbewahrungsfristen, es sei denn du hast eine Einwilligung in die weitere Nutzung erteilt.
5. Registrierung eines Nutzeraccounts
Du kannst dich auf der Plattform für Hilfe per Videochat registrieren und einen Nutzeraccount anlegen. Wir verarbeiten die freiwillig von dir angegebenen Daten (z. B. Nutzername, Geburtsdatum und E-Mail-Adresse) zur Eröffnung deines Nutzeraccounts. Als solche gekennzeichnete Pflichtfelder sind von dir auszufüllen, da wir ohne diese Angaben die Eröffnung deines Nutzeraccounts nicht abschließen können. Zweck des Nutzeraccounts ist die Vereinfachung des Bestellprozesses oder der Kontaktaufnahme. Bei künftigen Besuchen der Plattform für Hilfe per Videochat musst du die zur Vertragserfüllung notwendigen Daten nicht erneut eingeben, sondern meldest dich mit deinen Login-Daten an. Deine früheren Bestellungen oder Anfragen werden hier gespeichert. Die Login-Daten dürfen nicht an Dritte weitergegeben werden und sind sicher zu verwahren, um einen unberechtigten Zugriff durch andere Personen zu verhindern. Du kannst deinen Nutzeraccount jederzeit löschen, indem du die dafür vorgesehene Funktion in den Einstellungen nutzt oder unter den angegebenen Kontaktdaten eine Löschung verlangst.
6. Datenschutzerklärungen für unsere Social-Media-Auftritte
(1) Twitter
Wenn du unseren Twitter-Kanal besuchst, betrieben von X Corp., 1355 Market Street, Suite 900, San Francisco, CA 94103, USA, verarbeitet Twitter die folgenden Daten von dir: Der Anbieter setzt in deinem Browser Cookies. Wenn du bei Twitter angemeldet bist, werden deine Aktionen mit anderen dort bereits gespeicherten personenbezogenen Daten zusammengeführt und deinem Profil zugeordnet. Es werden Informationen, dass und wann du diese Seite besucht hast, ebenso wie dein ungefährer Standort für Spracheinstellungen, Browser und Gerät erfasst. Die Daten werden hierzu ggf. auch auf Servern in den USA verarbeitet. Nach eigenen Angaben werden die Daten in Drittländern auf Basis eines Auftragsverarbeitungsvertrages unter Verwendung der EU-Standardvertragsklauseln gemäß Art. 46 II lit. c) u. d) DSGVO verarbeitet, der Anbieter hat sich in diesem zur Einhaltung von EU-Datenschutzstandards verpflichtet. Nähere Informationen gibt es in der Datenschutzerklärung von Twitter unter: https://www.twitter.com/de/privacy. Du kannst deine Datenschutzeinstellungen bei Twitter anpassen unter: https://www.twitter.com/settings/account.
(2) LinkedIn
Wenn du unseren LinkedIn-Kanal besuchst, betrieben von LinkedIn Ireland Unlimited Company, Wilton Place, Dublin 2, Irland, welche zur LinkedIn Corporation. 1000 W. Maude Ave., Sunnyvale, CA 94085, USA gehört, verarbeitet LinkedIn die folgenden Daten von dir: Der Anbieter setzt in deinem Browser Cookies. Wenn du bei LinkedIn angemeldet bist, werden deine Aktionen mit anderen dort bereits gespeicherten personenbezogenen Daten zusammengeführt und deinem Profil zugeordnet. Es werden Informationen, dass und wann du diese Seite besucht hast, ebenso wie dein ungefährer Standort für Spracheinstellungen, Browser und Gerät erfasst. Die Daten werden hierzu ggf. auch auf Servern in den USA verarbeitet. Nach eigenen Angaben werden die Daten in Drittländern auf Basis eines Auftragsverarbeitungsvertrages unter Verwendung der EU-Standardvertragsklauseln gemäß Art. 46 II lit. c) u. d) DSGVO verarbeitet, der Anbieter hat sich in diesem zur Einhaltung von EU-Datenschutzstandards verpflichtet. Nähere Informationen gibt es in der Datenschutzerklärung von LinkedIn unter: https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy?trk=hb_ft_priv. Du kannst deine Datenschutzeinstellungen bei LinkedIn anpassen unter: https://www.linkedin.com/psettings/data-privacy.
(3) YouTube
Wenn du unseren YouTube-Kanal besuchst, betrieben von Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland, verarbeitet YouTube die folgenden Daten von dir: Der Anbieter setzt in deinem Browser Cookies. Wenn du bei YouTube angemeldet bist, werden deine Aktionen mit anderen dort bereits gespeicherten personenbezogenen Daten zusammengeführt und deinem Profil zugeordnet. Es werden Informationen, dass und wann du diese Seite besucht hast, ebenso wie dein ungefährer Standort für Spracheinstellungen, Browser und Gerät erfasst. Die Daten werden hierzu ggf. auch auf Servern in den USA verarbeitet. Nach eigenen Angaben werden die Daten in Drittländern auf Basis eines Auftragsverarbeitungsvertrages unter Verwendung der EU-Standardvertragsklauseln gemäß Art. 46 II lit. c) u. d) DSGVO verarbeitet, der Anbieter hat sich in diesem zur Einhaltung von EU-Datenschutzstandards verpflichtet. Nähere Informationen gibt es in der Datenschutzerklärung von YouTube unter: https://policies.google.com/privacy?hl=de. Du kannst deine Datenschutzeinstellungen bei YouTube anpassen unter: https://myaccount.google.com/u/0/yourdata/youtube?hl=de.
© Rassmann Digital UG (haftungsbeschränkt) 2021